BAFA-Förderung auch für Wärmepumpen, die nur die Bereitstellung der Raumheizung übernehmen
Eine lange Anreise für ein gutes Ziel
Die Vonovia SE, mit rund 395.000 Wohnungen Europas führendes privates Wohnungsunternehmen, setzt in Grevenbroich bei der Sanierung und Aufstockung von Mehrfamilienhäusern auf Geothermie mit geoKOAX.
Erste Testergebnisse zweier für Forschungs- und Vergleichszwecke installierter Sonden auf dem Gelände des Built Environment Lab (BEL) in Pendleton, South Carolina, wurden im März auf der Konferenz der International Ground Source Heat Pump Association in Orlando präsentiert.
Ab 01. März 2018 können Sie als Bohrunternehmen Fördermittel für die Anschaffung von Bohrgerätezubehör für Ihre Arbeit mit geoKOAX®-Erdwärmespeichersonden beantragen.
Bundesumweltministerium fördert Anschaffung von Bohrgeräten für Speichersonden mit 40 % bis max. 20.000 € pro Gerät
USA: Der IGSHPA 2017 Commercial Innovation Award geht an geoKOAX
Das Institute of Physics in London setzt auf geoKOAX
geoKOAX unter TOP 10 in der Kategorie Bauen & Wohnen der GreenTec Awards 2017
Mit geoSIM lassen sich jetzt Hochleistungssonden am eigenen Rechner präzise und schnell planen
Die geoKOAX GmbH ist einer der letzten 3 Nominierten für den Umweltpreis der Europäischen Kommission, der für herausragende ökologischer Innovationen verliehen wird.
Anlässlich der Hannover-Messe ist der Industriepreis 2016 verliehen worden.
Die geoKOAX GmbH ist als eines von fünf europäischen Unternehmen nominiert für den wichtigsten Preis der europäischen Geothermie-Verbände, der anlässlich der GeoTHERM am 25.
Die geoKOAX GmbH hat gemeinsam mit der aqua concept GmbH den Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) 2015 in der Kategorie Produkt- und Dienstleistungsinnovationen für den Klimaschutz gewonnen!
Dank der geoKOAX-Erdwärmespeichersonde ist jetzt die Nutzung von Erdwärme flächendeckend möglich, nicht nur in bohrtiefenbegrenzten Regionen, sondern auch auf kleinen Grundstücken und in Wasserschutzgebieten
Die geoKOAX GmbH nimmt teil an dem Forschungsprojekt future:heatpump zu innovativen Wärmequellen und der Performance von Wärmepumpen.
Mit den neuen Regelungen des Marktanreizprogramms (MAP) ab 1.
Um die Klimaziele der Bundesregierung bis 2020 zu retten, hat das Bundeskabinett am 3.
Am 1.Mai 2014 ist die neue Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) in Kraft getreten.
Während man in Deutschland noch über den Atomausstieg debattiert, steuert Dänemark mit voller Kraft in die Energiewende.
Erdwärme-Kosten müssen bei der Anschaffung nicht hoch sein.